Zusammenfassung
Einleitung: Nicht zuletzt aufgrund des steigenden Bedarfs an sexualmedizinischer Versorgung,
wurde von der Internationalen Gesellschaft für Sexualmedizin (ISSM) im Jahr 2010 vorgeschlagen,
Sexualmedizin im Rahmen des Humanmedizinstudiums – unter Beteiligung verschiedener
Fachdisziplinen über den gesamten Studienverlauf hinweg – in den Lehrplan zu integrieren.
Darüber hinaus klagen viele Ärztinnen und Ärzte über mangelndes sexualmedizinisches
Wissen und Patientinnen und Patienten kritisieren, dass ihre Sexualität in der ärztlichen
Praxis zu selten thematisiert wird.
Material & Methoden: Im Rahmen einer Online Fragebogenstudie wurde durch 404 Medizinstudierende von 2
deutschen Universitätskliniken die aktuelle sexualmedizinische Ausbildungssituation
bewertet. Des Weiteren wurden das Interesse an sexualmedizinischer Lehre und der Wissensstand
der Studierenden in den folgenden 4 Themenbereichen erhoben: Sexuelle Entwicklung,
Sexuelles Verhalten, Sexuelle Physiologie und Psychologie, Sexualmedizin und Behandlung
sexueller Störungen.
Ergebnisse: Die große Mehrzahl der Studierenden wünschte sich sexualmedizinische Lehre im Rahmen
des Medizinstudiums, wobei diese am ehesten in die bestehenden Fächer integriert werden
sollte. Die derzeitige Qualität sexualmedizinischer Lehre wurde überwiegend als ungenügend
bewertet und mehr als die Hälfte der Studierenden gab an, in diesem Bereich nicht
über ausreichend Wissen für ihre spätere Tätigkeit als Arzt zu verfügen. Es wurde
im Durchschnitt die Hälfte der Wissensfragen richtig beantwortet, wobei die Studierenden
insbesondere in den Bereichen Sexuelle Entwicklung und Sexuelle Physiologie und Psychologie
Schwächen aufwiesen.
Diskussion: Die Ergebnisse der aktuellen Untersuchung legen nahe, dass Studierende in einigen
wichtigen Bereichen menschlicher Sexualität Wissensdefizite aufweisen, gleichzeitig
aber ein großes Interesse an sexualmedizinischer Lehre äußern. Demnach sollten in
Deutschland mehr strukturierte Programme zur sexualmedizinischen Lehre implementiert
werden, wobei diese in Anlehnung an die Vorschläge der ISSM konzipiert werden könnten.
Schlussfolgerung: Neben sexualmedizinischer Krankheitslehre, sollte in Zukunft auch gesunde Sexualität
und ihre soziokulturelle Bedeutung im Humanmedizinstudium stärker berücksichtigt werden.
Hierdurch würde zum einen dem Wunsch der Studierenden entsprochen und zum anderen
ein unvoreingenommener, ganzheitlicher und sensibler Umgang mit dem Thema in der ärztlichen
Praxis ermöglicht werden.
Abstract
Background: Because of the increasing need for medical care of problems concerning human sexuality,
the International Society for Sexual Medicine (ISSM) in 2010 suggested to include
sexual medicine in the current curricula of medical studies. Based on the ISSM’s suggestions
sexual medicine should be taught on a multidisciplinary basis throughout the whole
study process. Furthermore, health care providers have repeatedly indicated that they
have lacking knowledge concerning sexual medicine and patients have criticized that
their health care providers only infrequently address their sexuality.
Methods: 404 medical students from 2 German university medical centers answered an online
questionnaire assessing the quality of sexual medicine education. The students were
asked about their interest in and their knowledge about different issues concerning
human sexuality in the following 4 domains: Sexual development, Sexual behavior, Sexual
physiology and psychology, Sexual medicine and therapy of sexual disorders.
Results: The great majority of students were interested in education about sexual medicine
within medical studies, whereby most students were of the opinion that sexual medicine
should be included in the already existing subjects. Furthermore, students mostly
evaluated the current quality of sexual medicine education as insufficient and more
than half of the students thought that they do not have enough knowledge about human
sexuality for their future profession as medical health care providers. On average
the students correctly answered 50% of the knowledge questions, however they showed
some knowledge gaps especially in the domains of sexual development and sexual physiology
and psychology.
Discussion: The results of the present study suggest that medical students have lacking knowledge
concerning important parts of human sexuality but at the same time express great interest
in the field. Therefore, in Germany more structured educational programs in sexual
medicine should be developed taking the suggestion of the ISSM into account.
Conclusion: Besides medical education about pathological sexuality future educational efforts
should also address healthy sexuality and its sociocultural meaning more frequently.
Thereby, the students’ wishes would be met and moreover, health care providers of
all fields would be enabled to provide an unbiased, holistic and sensitive treatment
of sexual problems.
Schlüsselwörter
Sexualmedizin - Medizinstudium - Sexualität - Sexualmedizinisches Wissen - Sexualmedizinische
Lehre
Keywords
sexual medicine - medical studies - sexuality - knowledge of sexual medicine - sexual
medicine education